Schwangerschaftswochen
Navigation überspringen- 1 Schwangerschaftswoche
- 2 Schwangerschaftswoche
- 3 Schwangerschaftswoche
- 4 Schwangerschaftswoche
- 5 Schwangerschaftswoche
- 6 Schwangerschaftswoche
- 7 Schwangerschaftswoche
- 8 Schwangerschaftswoche
- 9 Schwangerschaftswoche
- 10 Schwangerschaftswoche
- 11 Schwangerschaftswoche
- 12 Schwangerschaftswoche
- 13 Schwangerschaftswoche
- 14 Schwangerschaftswoche
- 15 Schwangerschaftswoche
- 16 Schwangerschaftswoche
- 17 Schwangerschaftswoche
- 18 Schwangerschaftswoche
- 19 Schwangerschaftswoche
- 20 Schwangerschaftswoche
- 21 Schwangerschaftswoche
- 22 Schwangerschaftswoche
- 23 Schwangerschaftswoche
- 24 Schwangerschaftswoche
- 25 Schwangerschaftswoche
- 26 Schwangerschaftswoche
- 27 Schwangerschaftswoche
- 28 Schwangerschaftswoche
- 29 Schwangerschaftswoche
- 30 Schwangerschaftswoche
- 31 Schwangerschaftswoche
- 32 Schwangerschaftswoche
- 33 Schwangerschaftswoche
- 34 Schwangerschaftswoche
- 35 Schwangerschaftswoche
- 36 Schwangerschaftswoche
- 37 Schwangerschaftswoche
- 38 Schwangerschaftswoche
- 39 Schwangerschaftswoche
- 40 Schwangerschaftswoche
- 41 + Schwangerschaftswoche
14. Schwangerschaftswoche

Musst du im Geburtsvorbereitungskurs Atemübungen machen? Auch der Fötus beginnt ab der 14. Schwangerschaftswoche Ein- und Ausatembewegungen zu üben. Zusätzlich wächst er in dieser Woche stark: der Hals wird länger, die Augen und Ohren entwickeln sich weiter und das Kinn formt sich aus, wird angehoben und liegt nicht länger auf der Brust. Spürbar ist es nicht, aber die Hände können schon bewegt werden. Der Fötus nimmt alle Nährstoffe über die Plazenta auf. Das bedeutet: alle Stoffe, die du deinem Körper zuführst, gehen auch an das ungeborene Kind. Das betrifft die Nahrungsaufnahme genauso wie den Konsum von Nikotin oder anderen Suchtmitteln. Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt, um die Ernährungsempfehlungen für Schwanger zu wiederholen.
Unterleibsschmerzen müssen kein schlechtes Zeichen sein
Der Hormonhaushalt reguliert sich im zweiten Trimester der Schwangerschaft und damit verschwinden auch die meisten Beschwerden. Da die Gebärmutter aber stetig wächst, sind Unterleibsschmerzen möglich. Schließlich werden die Bänder, die die Gebärmutter halten, durch das Wachsen stark gedehnt. Verstopfung, Blähungen und ähnlichen Beschwerden, die sehr wahrscheinlich auftreten, weil die Gebärmutter auf den Verdauungsapparat drückt, kann durch vermehrte Zuführung von Kohlehydraten vorgebeugt werden.
Fit durch Sport in der Schwangerschaft
Wer zuvor aufgrund starker Schwangerschaftsbeschwerden pausiert hat, kann ab der 14. Schwangerschaftswoche wieder mit Sport beginnen. Der wachsende Bauch ist dabei – anders als vielleicht beim Schlafen – kein Hindernis. Empfehlenswerte Sportarten für Schwangere sind Schwimmen, Laufen, Yoga, Pilates oder Nordic Walking. Sportliche Aktivitäten, die ein hohes Verletzungsrisiko bergen, wie beispielsweise Klettern, sollten vermieden werden.

BABYWELL Erinnerungskarten
Die ersten Momente im Leben ihres Babys sind für die Eltern unbeschreiblich. Mit den BABYWELL Erinnerungskarten lassen sich diese einzigartigen Erlebnisse für immer festhalten. Welche Eltern erinnern sich nicht gerne an das erste Lächeln oder die ersten Schritte ihres kleinen Schatzes? Ein Foto mit der passenden Karte macht diesen Moment unvergesslich.
Ein besonderes Geschenk für werdende Eltern.
30 Erinnerungskarten für das erste Lebensjahr.
Advertorial
Veränderung der Brust
Auch die Brüste sind mittlerweile sichtbar größer. Der Körper bereitet sich schon auf das Stillen vor, die Brustwarzen werden dunkler und die Adern an den Brüsten treten deutlicher hervor. Einen Still-BH solltest du dir nicht vor der 38. Schwangerschaftswoche kaufen, da sich der Umfang deiner Brüste bis zur Geburt noch verändern wird.
Unser Tipp

Fühlst du dich mittlerweile schon besser? Wunderbar! Denn nun stehen ein paar organisatorische Aufgaben an. Wenn du einen Geburtsvorbereitungskurs oder einen Yoga-Kurs für Schwangere besuchen möchtest, solltest du dich spätestens jetzt anmelden.
Mach dir auch ein paar Gedanken darüber, in welchem Spital oder Geburtshaus du entbinden möchtest und erkundige dich dort nach einem Tag der offenen Tür oder einer Informationsveranstaltung. Gebärhäuser und Hebammenordinationen bieten häufig auch individuelle Führungen an – so hast du gleich die Möglichkeit, die Hebammen kennenzulernen.
Wie es nach deiner Babypause beruflich weitergehen soll, das ist natürlich auch ein Thema. Vermutlich hast du deinem Arbeitgeber bereits mitgeteilt, dass du schwanger bist. Nun wäre eine gute Gelegenheit darüber zu sprechen, wie sich die Rückkehr in den Beruf gestalten lässt.
Meilensteine
- Die sogennante Plazentaschranke schützt dein Baby vor Keimen und Bakterien. Es gibt jedoch gewisse Medikamente und Substanzen, die die Schranke überwinden können.
- Dein Baby bewegt bereits seine Hände!
- Die Gebärmutter drückt nun stärker auf den Verdauungsapparat. Die Folge sind Blähungen, Verstopfung und allgemeine Verdauungsbeschwerden. Ballaststoffreiche Ernährung und regelmäßige Bewegung schaffen Abhilfe.
Checkliste
- Sport ist auch während der Schwangerschaft möglich - sprich mit deiner Hebamme.
- Such dir schon einmal eine Stillberaterin.
- Plane deinen Urlaub fürs zweite Trimester.
Melde dich zum wöchentlichen SSW-Newsletter an:
Kostenlos anmelden...oder lies weiter in einer anderen Schwangerschaftswoche.
Erhalte Produktproben, Gutscheine und Informationen zu Aktionen von BabyForum.at
Kostenlose Produktproben - Trag dich ein!
Melde dich zum Schwanger.at Newsletter an – dich erwarten spannende Artikel, Produkttests und Gewinnspiele!